Strohhalme sind wieder ok, solange es Stroodles sind!
100% biologisch abbaubar, hergestellt aus Weizen und Wasser
Wir wollen mit unseren Unternehmen genauso transparent umgehen, wie mit unseren Zutaten. Unsere gesamte Mission als Brand ist in der Nachhaltigkeit verwurzelt, und darin umweltfreundliche Alternativen zu Alltagsgegenständen zu erschaffen - und deshalb nehmen wir Nachhaltigkeit sehr ernst.
Die Idee zur Gründung von Stroodles entstand aus der Notwendigkeit heraus, unseren Alltag ohne Kompromisse nachhaltiger zu gestalten.
Wissenschaftler schätzen, dass es über
8,3 Milliarden Plastikstrohhalme gibt, die unsere Ozeane verschmutzen*,
Das ist eine Zahl, die wir uns nicht einmal vorstellen können. Wir wussten, dass wir was ändern müssen.
Unsere Mission ist es, alltägliche Plastikgegenstände, die auf der Mülldeponie landen, in abfallfreie Produkte zu verwandeln, die biologisch abbaubar sind, angefangen beim Trinkhalm!
Jeder Strohhalm wird aus Weizen + Wasser hergestellt, die einfache Nudelformel ist essbar, hält über eine Stunde und hat keinen Geschmack.
Es ist Zeit, kleine Änderungen vorzunehmen und zu stroodln - ein Stroodle-Strohhalm nach dem anderen.
* National Geographic
Wir arbeiten kontinuierlich und mit aller Kraft an unserer globalen Mission: der Beseitigung von Einweg-Kunststoffabfällen. Dabei kooperieren wir mit Organisationen, die unsere Werte und Mission teilen. Wir spenden an die unten aufgeführten Wohltätigkeitsorganisationen:
"Work for Good" ist ein wichtiger Partner, der uns hilft, mit Charity-Partnern mit der gleichen Mission in Kontakt zu treten. Es liegt uns am Herzen, mit anderen Organisationen verbunden zu sein, da die Bereinigung und Erhaltung unseres Planeten eine Aufgabe ist, für die wir alle verantwortlich sind.
"Plastic Oceans UK" sind seit einem Jahrzehnt Experten auf dem Gebiet der Plastik-Verschmutzung, und haben damals den preisgekrönten Dokumentarfilm gedreht: "A Plastic Ocean" - definitiv sehenswert.
Die Stroodles Bewegung hat das Ziel, zu Inspirieren und Veränderungen in die Welt zu tragen. Wir wollen mehr Bewußtsein für die Probleme schaffen und Wandel durch einfach umsetzbare Lösungen, anregen.
Das ist der Grund, wieso wir unsere "Nachhaltigkeits-Bewußtseins-Initiative‘ ins Leben gerufen haben. Dieser liegen die folgenden drei Säulen zu Grunde:
Einige unserer zukünftigen Projekte:
Entwicklung von Kunstskulpturen aus recycelten Plastikstrohhalmen
+ Verwendung des Mr. Stroodles Maskottchens um mehr Bewusßtsein für die Plastik-Problematik zu schaffen
+ verarbeitung alter Plastikstrohhalme zu Geschenkartikeln und Utensilien
Unser Ansatz besteht darin, aus recycelten Plastikstrohhalmen Kunstwerke zu schaffen, die dazu beitragen, das Bewusstsein für das Problem der Kunststoffverschmutzung zu verbreiten. Die Herausforderung besteht darin, das Ausmaß des Problems der Kunststoffverschmutzung aufzuzeigen.
Die meisten Menschen sind daran gewöhnt, viele Strohhalme zu sehen, aber nicht Tausende oder Hundert Tausende. Diese Initiative ermöglicht es Schulen und Hochschulen, etwas bedeutendes zu schaffen.
Wir haben Mr. Stroodles als Maskottchen geschaffen, um der Mission unserer Stroodles-Brand im wahrsten Sinne des Wortes, ein Gesicht zu geben. Die Mr. Stroodles-Figur ist sympathisch, nett und verspielt und verleiht somit einem sehr ernsten Thema einen freundlichen Ton und ein Hauch von Leichtigkeit.
Mr. Stroodles eignet sich sehr zur Kommunikation und als Symbol und Gesicht von Maßnahmen die z.B. ein Unternehmen gegen Kunststoffverschmutzung vornimmt. Gleichzeitig kann Mr. Stroodles auf spielerische Art Kindern und jungen Erwachsenen die jeweilige Problematik näher bringen.
Mr. Stroodles kann demnach sehr gut für Marketing, Werbematerial und vieles mehr verwendet werden. Ausserdem, kann er z.B. visuell an das Branding eines Unternehmens oder Organisation angepasst werden.
Wir wollen mit benachteiligten Gruppen daran arbeiten, alte Plastik-Strohhalme zu nützlichen Gegenständen, Geschenkartikeln und Strohhalm-Utensilien zu verarbeiten.
Hierbei sind wir immer auf der Suche nach Ingenieuren die uns beim Entwurf der jeweiligen Erzeugnisse unterstützen.
Solche Projekte ermöglichen uns lokalen Gemeinschaften und benachteiligten Gruppen zu helfen und Arbeitsplätze zu schaffen. Die Erlöse aus dem Verkauf würden wiederum der jeweiligen Gemeinde zugute kommen.